Nachrichten

Kalender-Icon  

Platzkonzert vor der Landesvertretung Baden-Württemberg: Marc Biadacz empfängt Musikverein Gärtringen in Berlin

Auf Einladung von Marc Biadacz, direkt gewählter Bundestags-abgeordneter für den Landkreis Böblingen, besuchten Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Gärtringen die Bundeshauptstadt Berlin. Der Musikverein feiert im Jahr 2025 sein 100-jähriges Bestehen. Das Jubiläumsjahr ist mit vielen herausragenden Veranstaltungen gefüllt, darunter auch eine Berlinfahrt inklusive Platzkonzert vor der Landesvertretung Baden-Württemberg im Berliner Botschaftsviertel. Marc Biadacz war vor Ort und nahm den Vereinsvorsitzenden Volker Brodbeck, den Dirigenten Heribert Herbrich und die Musikerinnen und Musiker in Empfang. Es gab einen großen Andrang interessierter Zuhörer, darunter viele Mitarbeiter der Landesvertretung. Am Schluss des Konzertes wurde die Nationalhymne gespielt. Ein bewegender Moment für alle Beteiligten.

Der Musikverein war insgesamt vier Tage lang auf der vom Bundespresseamt organisierten Reise in der Hauptstadt. Neben einer Stadtrundfahrt und einer Führung in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, einem ehemaligen Stasi-Gefängnis, standen auch eine Führung an der Gedenkstätte Berliner Mauer und ein Informationsbesuch des "Denkmals für die ermordeten Juden Europas" sowie im "Futurium - Haus der Zukünfte" auf dem Programm.

 

Auch der Austausch zwischen Marc Biadacz und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem Landkreis Böblingen kam nicht zu kurz: "Ich freue mich immer über Besuch aus dem Landkreis Böblingen und darüber, mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern persönlich über Ihre Eindrücke zu sprechen. Das Highlight dieser Fahrt war natürlich das Platzkonzert. So viele engagierte Musikerinnen und Musiker aus unserer Heimat in Berlin nicht nur empfangen, sondern auch hören zu dürfen, war wirklich eine große Freude. So etwas kommt in der langen Geschichte der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund nicht oft vor. Ich wünsche dem Musikverein Gärtringen für den weiteren Verlauf dieses Jubiläumsjahres und für die nächsten 100 Jahre alles erdenklich Gute.", so Marc Biadacz.

 

Zurück

(Kopie 1)